Familienkochen im 1899
Kürbisvariationen
aus der Kochwerkstatt 1899
Wittmar
Kürbissuppe mit
Croutons von
Laugenstangen
***
Kürbisrisotto
***
Kürbisspalten aus dem
Ofen
mit gebratener Hähnchenbrust
***
Eisvariationen
Kochevent in der Kochwerkstatt in Wittmar
Kürbissuppe mit Croutons von Laugenstangen
Zubereitung
Hokkaido-Kürbis waschen, vierteln und Kerne im Inneren
entfernen. Schale in den Bereichen wegschneiden, die braune Stellen haben.
Danach in grobe Würfel schneiden.
Von den Ingwerscheiben die Schale
entfernen, ebenso die Knoblauchzehe schälen. Beide grob würfeln.
800 g
Kürbiswürfel, die Hühnerbrühe und ein Päckchen Knorr Bouillon sowie den Ingwer
und Knoblauch in einem großen Topf etwa 20 Minuten kochen. Danach pürieren und
mit Kokosmilch sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
Laugenstange in kleine
Würfel (etwa 5 mm Kantenlänge) schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen,
Vanillearoma zufügen und verrühren. Danach die Laugenstangenwürfel zufügen unter
regelmäßigem wenden knusprig anrösten.
In einem kleinen Schälchen etwas Salz
und Chilipulver vermengen.
Kürbissuppe mit Croutons von
Laugenstangen
Zutaten
1 Hokkaido-Kürbis
1000 ml Hühnerbrühe
3
Scheiben Ingwer (2-3 mm)
1 Knoblauchzehe
100 ml
Kokosmilch
Salz
Pfeffer
1
Laugenstange
Butter
Vanillearoma
Chilipulver
Salz
gehackte glatte
Petersilie (zum Anrichten)
Kürbisrisotto
Zutaten
1 Butternut-Kürbis
Rapsöl
100 g
Butter
½ Zwiebel
350 g Risottoreis
100 ml Noilly Prat
1500 ml heiße
Hühnerbrühe
50 g geriebener Parmesan
Crème fraîche
Abrieb einer
Biozitrone zum Anrichten
Frühlingszwiebeln in feinen Ringen als
Garnitur
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Butternut-Kürbis entkernen, schälen und in kleine Würfel
schneiden. In heißem Öl andünsten und bis zur gewünschten Konsistenz garen. Mit
Salz und Pfeffer abschmecken und warmhalten.
Zwiebeln fein würfeln. Die
Hälfte der Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin
andünsten.
Wenn die Zwiebel beginnt, Farbe zu nehmen, den Reis hinzufügen.
Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren eine Minute anglasen, mit Noilly Prat
ablöschen und etwas einköcheln lassen. Dann mit einer Kelle heißer Brühe
übergießen. Den Reis in der Brühe kochen und gelegentlich umrühren. Bevor die
Brühe vollständig aufgesogen ist, erneut eine Kelle Brühe angießen und
verrühren. Wiederholen, bis der Reis al dente ist (15 bis 20 Minuten nach
angießen der Brühe).
Den gegarten Reis von der Herdplatte nehmen (der Reis
sollte saftig wirken aber nicht mehr in Brühe schwimmen), die Kürbiswürfel
untermischen und die restliche Butter in Flocken sowie den geriebenen Parmesan
und etwas Crème fraîche einarbeiten. Die Reiskörner sollten nicht verkleben aber
doch ein weiches und cremiges Ganzes ergeben. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Risotto in tiefen Tellern anrichten, mit etwas Zitronenabrieb
würzen und Frühlingszwiebelringen garnieren.
Kürbisspalten aus dem Ofen mit gebratener
Hähnchenbrust
Kürbisspalten aus dem Ofen mit gebratener Hähnchenbrust
Zutaten
2
kleine Hokkaido-Kürbisse
2 EL Fenchelsamen
2 EL Koriandersamen
2 TL
(gestrichen) Salz
2 Knoblauchzehe
2 Limette
2 EL Honig
100 ml
Olivenöl
200 g Crème fraîche
4 Römersalate
2 Schälchen Kresse
Aceto
Balsamico
Olivenöl
Pfeffer aus der
Mühle
Hähnchenbrust
Öl
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Fenchel- und Koriandersamen in einem Mörser grob
zerkleinern.
Knoblauch abziehen und mit dem Limettensaft, Honig, Salz,
Olivenöl aufmixen.
Kürbis entkernen, in Spalten schneiden, mit dem
Olivenölmix und den gemörserten Samen gut mischen und in zwei Reihen auf ein
Backblech legen. 9 Minuten bei 360 W (Mikrowelle) und großer Grillfläche Stufe 3
auf Einschub-Ebene 4 garen.
Römersalat bis auf den Strunk in feine Streifen
schneiden.
Hähnchenbrust salzen und pfeffern im Ofen bei 110 °C Umluft bis zu
einer Kerntemperatur von 80 °C garen und warmhalten. Kurz vor dem Servieren auf
einer Grillplatte beidseitig anbraten. Nach dem Braten der Länge nach halb
durchschneiden.
Auf einem Teller Salat-Bett anrichten, darauf Kürbisspalten
geben und mit Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen und mit einem Klecks
Crème fraîche und Kresse garnieren, Hähnchenbrusthälften beilegen.
Vielen Dank an Sven und Maren!